Erklärung des Bedauerns an die LGBTQ+ Gemeinschaft
der Niederländischen Vereinigung für Psychiatrie (NVvP).
https://www.nvvp.net/website/nieuws/2023/psychiaters-betuigen-spijt-voor-leed-door-pathologisering-lhbtiq-in-het-verleden
Als Psychiater engagieren wir uns jeden Tag für die Förderung der psychischen Gesundheit der Menschen und für die Erörterung und Behandlung von Problemen der psychischen Gesundheit. Dennoch gibt es Praktiken, über die wir Rechenschaft ablegen müssen. Praktiken, auf die wir mit den Augen von heute nur schwer zurückblicken können.
Eine dieser Praktiken betrifft das Leiden, das die Psychiatrie Personen aus der LGBTQ+-Gemeinschaft zugefügt hat. Die Psychiatrie betrachtete ihre Identität als pathologisch, sowohl aus den damals üblichen wissenschaftlichen Überlegungen als auch aus moralischen und normativen Perspektiven.
[...]
Als NVvP möchten wir betonen, dass es sich bei Transgender nicht um eine psychiatrische Störung handelt. Transgender ist ein Begriff für alle, bei denen das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht oder nicht vollständig mit der wahrgenommenen Geschlechtsidentität übereinstimmt.
Da die Geschlechtsdysphorie im DSM enthalten ist, gibt es eine pathologisierende Wirkung für Transgender-Personen, die sich auf die Gesellschaft überträgt. Die NVvP strebt eine Entpathologisierung an und möchte die Bedeutung und die Folgen der DSM-Diagnose mit den Betroffenen diskutieren.
Dies ist wichtig, weil die Pathologisierung von Menschen, die von den herrschenden Normen in Bezug auf Sexualität und Geschlecht abweichen, zu Stigmatisierung und Diskriminierung führt.
Durch die Pathologisierung sexueller Präferenzen oder geschlechtlicher Vielfalt verleugnen wir, wie und wer ein Mensch ist, werden die Menschen nicht gesehen und viele haben unnötiges Leid erlitten. Die Auswirkungen reichen weit über das Beratungszimmer;
so hat die Pathologisierung sexueller und Geschlechterdiversität beispielsweise auch dazu beigetragen, (starre) Normen und Grenzen von Männlichkeit und Weiblichkeit aufrechtzuerhalten.
Menschen mit sexueller und geschlechtlicher Diversität wurden auch auf grausame Weise gezwungen, sich Behandlungen wie Kastration, Aversionstherapie, Zwangsmedikation oder Elektroschocktherapie zu unterziehen. Mit den heutigen Erkenntnissen und Aussichten ist diese Art des Denkens und Handelns unvorstellbar
In Anerkennung dieser Geschichte der Psychiatrie und des durch sie verursachten Leids möchte die NVvP heute ihr Bedauern über das angerichtete Leid zum Ausdruck bringen.
Warum ist es so wichtig, dass wir als Psychiater diesen Schritt machen? Vor allem als Psychiater haben wir eine soziale Verantwortung in dieser Hinsicht. Diese soziale Verantwortung beinhaltet die Forderung nach dem Abbau sozialer Ungleichheiten, die durch Stigmatisierung und Diskriminierung verursacht werden, in diesem Fall im Zusammenhang mit sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Wir wollen die soziale Ungleichheit bekämpfen, ausgehend von der Erkenntnis, dass diese Ungleichheit bei allen Menschen mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu einer erhöhten Verletzlichkeit und zur Entstehung oder Verschlimmerung von psychischen Problemen führt.
[...]
Die Notwendigkeit einer inklusiven Psychiatrie.
Jeder Mensch hat das Recht, seine eigene und einzigartige sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität zu erleben und zu entdecken und eine Lebensweise und ein Zusammenleben zu finden, das am besten zu dem passt, was er ist und sein möchte.
Etwa 10 % der niederländischen Bevölkerung identifizieren sich als LGBTQ+-Personen. Diese Gruppe hat mit Mobbing, Traumatisierung, Gewalt und Diskriminierung durch Familie, Nachbarn, Kollegen und andere Mitglieder der Gesellschaft zu kämpfen, aber auch mit - teilweise dadurch bedingter - internalisierter Homophobie und Transphobie. Dies führt zu einem erhöhten Risiko, psychologische Symptome wie Angst, Depression und Suizidalität zu entwickeln.
Dadurch ist die Chance größer, dass sie von Anbietern psychosozialer Versorgung gesehen werden. Dies zeigt, wie wichtig es für die Anbieter psychosozialer Dienste ist, eine inklusive und sensible Versorgung anzubieten. Es bedeutet aber auch, dass wir als Gesellschaft daran arbeiten müssen, Stigmatisierung und Diskriminierung zu beseitigen, denn wir wissen, dass die Rate psychiatrischer Störungen sinkt, wenn wir die Rechte und die Gleichstellung von LGBTQ+-Personen anerkennen.
Allerdings kann die so genannte Behandlung anderer sexueller oder geschlechtlicher Identitäten, einschließlich der Konversionstherapie jedoch zu einem Umfeld führen, in dem Vorurteile und Diskriminierung weit verbreitet sind. Daher finden wir Interventionen mit dem Ziel, etwas zu "behandeln", das keine Krankheit ist, sind völlig unethisch.
Zielsetzungen für die Zukunft.
[...]
Kernwerte sind die radikale Akzeptanz der Diversität und Inklusivität. Dies äußert sich in einer integrativen und sensiblen Pflege, bei der sich jeder Patient, Nachbar oder Kollege - unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität - sich gleich behandelt fühlt und die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht pathologisiert wird.
*Ja, ich kann dem nur zustimmen. Aber äh, gilt das eigentlich auch für MAPs?
Bedauerung
Wenn man nicht gewinnen kann, muss man dafür sorgen, dass man nicht verliert. - Johan Cruyff