Mein erstes Wunder
Ich bin heute auf einen Film gestossen, der mich sofort an mich erinnert hat und er scheint auch gut zu sein:
https://www.amazon.de/Mein-erstes-Wunder-Henriette-Confurius/dp/B0083FR9XK
Kurzbeschreibung
Ein flirrender Sommer am Meer. Die elfjährige Dole weiß, was sie will - auf keinen Fall erwachsen werden! Sie wittert abscheuliche Kompromisse. Hermann ist bereits Mitte vierzig und hat Familie. Aber auch er findet, dass man sich nicht darum reißen muss, erwachsen zu sein. Als Dole in den Sommerferien mit ihrer Mutter auf den kindsköpfigen Familienvater trifft, ist sie begeistert. Zum ersten Mal jemand, der sie versteht! Herrmann geht es nicht anders. Zwischen den beiden entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft, eine große Liebe, die den Urlaub überdauert. Beider Umwelt jedoch reagiert mit Misstrauen und Panik auf diese Beziehung. Eines Tages verschwinden die beiden. Mein erstes Wunder basiert auf einer wahren Geschichte. "Nicht die Liebe eines Mannes zu einer Frau, nicht die Liebe eines Vaters zu seinem Kind. Es war etwas anderes". Dieses andere wird hier erzählt.
https://www.amazon.de/Mein-erstes-Wunder-Henriette-Confurius/dp/B0083FR9XK
Kurzbeschreibung
Ein flirrender Sommer am Meer. Die elfjährige Dole weiß, was sie will - auf keinen Fall erwachsen werden! Sie wittert abscheuliche Kompromisse. Hermann ist bereits Mitte vierzig und hat Familie. Aber auch er findet, dass man sich nicht darum reißen muss, erwachsen zu sein. Als Dole in den Sommerferien mit ihrer Mutter auf den kindsköpfigen Familienvater trifft, ist sie begeistert. Zum ersten Mal jemand, der sie versteht! Herrmann geht es nicht anders. Zwischen den beiden entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft, eine große Liebe, die den Urlaub überdauert. Beider Umwelt jedoch reagiert mit Misstrauen und Panik auf diese Beziehung. Eines Tages verschwinden die beiden. Mein erstes Wunder basiert auf einer wahren Geschichte. "Nicht die Liebe eines Mannes zu einer Frau, nicht die Liebe eines Vaters zu seinem Kind. Es war etwas anderes". Dieses andere wird hier erzählt.
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Re: Mein erstes Wunder
Achtung Spoiler
»Mach Deine Augen zu und Alles, was Du siehst, gehört Dir«, verspricht Herbert Dole. Ein Versprechen, das ihr erstes Wunder bedeutet. Das Wunder einer außergewöhnlichen Liebe.
Doles Mutter Franziska, von Juliane Köhler gewohnt fahrig verkörpert, ist alleinerziehend. Im Sommer fährt sie mit Dole ans Meer. Während sich Franziska dem Hotelmanager Philipp zuwendet, schlägt Dole den Trotz-Kurs ein, und verweigert sich dem Familienspiel. Familienvater Herbert (Leonard Lansink) geht es ähnlich, er gehört auch nicht dazu. Dem eigenen Sohn ist es vor den anderen Kindern peinlich, daß Herbert immer überall dabei sein will und am Strand die größten Sandburgen baut. Auch die eigene Frau nimmt seinen Spieltrieb nicht ganz ernst. Von Doles eigenbrötlerischen Tauchgängen ist Herbert sofort fasziniert. Als Dole abends impulsiv die bedrückende Pseudo-Idylle eines Abendessens mit Philipp, durch den sie ihren Liebesvorrang bei der Mutter bedroht sieht, verlässt, will Herbert sie von einem Baugerüst retten und ruiniert dabei in seiner Tolpatschigkeit die ganze Baustelle. Bei der gemeinsamen Strafarbeit zur Schadensbeseitigung kommen Dole und Herbert sich näher, und er beginnt, ihr seine Welt zu zeigen. Eine kindlich – poetische Welt, die von Elfen regiert wird. Leonard Lansinks unverschämt ehrlichem Gesicht glaubt man seinen Glauben an die Träumerein. Schon jetzt ist klar, daß der gutmütige Kerl in der Erwachsenenwelt völlig verloren sein muß.
Mit einer Unterwasser-Kamera dringen die beiden, nach Phantastischem suchend, auf den Grund des Meeres vor, und Dole fotografiert den Tanz der geheimnsivollen Wesen, die sich – laut Herbert – am liebsten von Wackelpudding ernähren.
Das ungleiche Paar stößt auf Ablehnung bei Herberts Familie. Für Dole, von Henriette Konfurius herzzerreißend echt und forderd dargestellt, bricht eine Welt zusammen, als Herbert die Existenz ihrer Fantasiewelt verleugnet.
Wieder zu Hause, kommt sie mit dem quälenden Schulalltag nicht zurecht und sehnt sich ans Meer zurück. Herbert staunt dagegen bei der Entwicklung der Urlaubsfotos: durch eine Doppelbelichtung sind darauf tatsächlich Doles Elfen zu sehen! Regisseurin Anne Wild zeigt hier einen wunderschönen Moment, in dem sich Traum und Realität berühren und ein einfacher, technischer Vorgang Unsichtbares sichtbar werden lässt.
Herbert macht Dole in ihrer Schule ausfindig, die innige Freundschaft der beiden blüht wieder auf. Sie treffen sich regelmäßig. Ihre außergewöhnlich sensible Wahrnehmung verbindet sie. Franziska und Herberts Frau Margot verbieten schließlich den Kontakt. Dole sucht Herbert bei einer Familienfeier auf und sagt schlicht: »komm, wir gehen«. In diesen Worten liegt eine derartig unausweichliche Unbedingtheit, daß Herbert einfach mit ihr gehen muß. Auf ihrer Reise zurück ans Meer hinterlassen die beiden eine Spur von Glück. Überall, wo sie gewesen sind, scheint es hinterher ein wenig mehr zu leuchten. So wie die Elfen, die nur für Dole und Herbert unter Wasser tanzen.
Franziska und Margot verfolgen die Spur der Flüchtigen. Auch diese Reise dient einer Erkenntnis: Margot erkennt, was ihr Herbert eigentlich bedeutet, und Franziska rauft sich wohl oder übel mit Margot zusammen, die ihr durch ihr schlichtes Gemüt die Augen über ihren versnobten Lebenstil öffnet.
Die Ausbrecher verlieren währenddessen mehr und mehr den Bezug zur Realität. Vor allem Herbert steigert sich in etwas hinein, was er bisher immer unterdrücken mußte. Dole soll nur ihm allein gehören, sie allein versteht ihn.
Nie werden im Film gewisse Grenzen des zwar intimen, aber nicht sexuellen Verhältnisses der beiden Hauptfiguren überschritten. In schlichten, poetischen Bildern wird die innere Brüchigkeit der Protagonisten spürbar. Wer an Pädophilie denkt, liegt gründlich falsch. Herberts Liebe zu Dole hat vielmehr mit Bewunderung und der gemeinsamen Eroberung einer wundersamen Welt zu tun, die manchen Menschen stets verborgen bleibt. In Mein erstes Wunder beschreibt Anne Wild auf eigenwillig-einfühlsame Weise die Reinheit einer Zuneigungsform, für die es keine rationale Erklärung gibt. Trotzdem werden Dole und Herbert von ihrer Umwelt als »Liebespaar« gesehen. Wie zwei einsame Helden einer verlorenen Zeit folgen sie ihrem Traum vom Glück, der in der Hektik des gegenwärtigen Alltags keine Haltbarkeitschance zu haben scheint und nicht nur von der Außenwelt bedroht wird.
Berührend und tragisch zugleich ist die Erkenntnis, wie groß die spielerische Macht dieses jungen Mädchens über einen erwachsenen Mann sein kann, der sich nichts mehr wünscht, als einen Menschen, der seine Kindlichkeit teilt. Dole wiederum braucht jemanden, der ihr erstmal zeigt, was Kindsein bedeutet. Nur dann kann sie erwachsen werden – und wird es auch. Herbert dagegen ergibt sich mehr und mehr einer grenzenlosen Verspieltheit. Eine weise Melancholie, die zwei Seelen anhaftet, die sich aufgrund einer gemeinsamen Weltsicht finden und aneinander festhalten. Dann entwickeln sie sich in unterschiedliche Richtungen, »wachsen« buchstäblich aneinander vorbei und drohen daran zu zerbrechen, wenn sie sich nicht wieder trennen.
Leise und nicht ohne einen Hauch liebevoller Ironie beobachtet Anne Wild ihre vielschichtigen Figuren, führt sie ohne erhobenen Zeigefinger der Unausweichlichkeit ihres Schicksals entgegen und verliert nie die Nähe zu ihrer Innerlichkeit. Eine warmherzige und ganz besondere Geschichte über das Erwachsen- und wieder Kind Werden, verborgene Sehnsüchte und Seelenverwandtschaft.
Nichts ist schöner als der poetische Blick auf zwei Menschen, die den Alltag bestaunen, als sei er ein Wunder in sich. Das ist Anne Wild gelungen und macht Mein erstes Wunder so unbestritten sehenswert. Alles, was Du eben gesehen hast, könnte Dir gehören!
Felicitas Darschin
»Mach Deine Augen zu und Alles, was Du siehst, gehört Dir«, verspricht Herbert Dole. Ein Versprechen, das ihr erstes Wunder bedeutet. Das Wunder einer außergewöhnlichen Liebe.
Doles Mutter Franziska, von Juliane Köhler gewohnt fahrig verkörpert, ist alleinerziehend. Im Sommer fährt sie mit Dole ans Meer. Während sich Franziska dem Hotelmanager Philipp zuwendet, schlägt Dole den Trotz-Kurs ein, und verweigert sich dem Familienspiel. Familienvater Herbert (Leonard Lansink) geht es ähnlich, er gehört auch nicht dazu. Dem eigenen Sohn ist es vor den anderen Kindern peinlich, daß Herbert immer überall dabei sein will und am Strand die größten Sandburgen baut. Auch die eigene Frau nimmt seinen Spieltrieb nicht ganz ernst. Von Doles eigenbrötlerischen Tauchgängen ist Herbert sofort fasziniert. Als Dole abends impulsiv die bedrückende Pseudo-Idylle eines Abendessens mit Philipp, durch den sie ihren Liebesvorrang bei der Mutter bedroht sieht, verlässt, will Herbert sie von einem Baugerüst retten und ruiniert dabei in seiner Tolpatschigkeit die ganze Baustelle. Bei der gemeinsamen Strafarbeit zur Schadensbeseitigung kommen Dole und Herbert sich näher, und er beginnt, ihr seine Welt zu zeigen. Eine kindlich – poetische Welt, die von Elfen regiert wird. Leonard Lansinks unverschämt ehrlichem Gesicht glaubt man seinen Glauben an die Träumerein. Schon jetzt ist klar, daß der gutmütige Kerl in der Erwachsenenwelt völlig verloren sein muß.
Mit einer Unterwasser-Kamera dringen die beiden, nach Phantastischem suchend, auf den Grund des Meeres vor, und Dole fotografiert den Tanz der geheimnsivollen Wesen, die sich – laut Herbert – am liebsten von Wackelpudding ernähren.
Das ungleiche Paar stößt auf Ablehnung bei Herberts Familie. Für Dole, von Henriette Konfurius herzzerreißend echt und forderd dargestellt, bricht eine Welt zusammen, als Herbert die Existenz ihrer Fantasiewelt verleugnet.
Wieder zu Hause, kommt sie mit dem quälenden Schulalltag nicht zurecht und sehnt sich ans Meer zurück. Herbert staunt dagegen bei der Entwicklung der Urlaubsfotos: durch eine Doppelbelichtung sind darauf tatsächlich Doles Elfen zu sehen! Regisseurin Anne Wild zeigt hier einen wunderschönen Moment, in dem sich Traum und Realität berühren und ein einfacher, technischer Vorgang Unsichtbares sichtbar werden lässt.
Herbert macht Dole in ihrer Schule ausfindig, die innige Freundschaft der beiden blüht wieder auf. Sie treffen sich regelmäßig. Ihre außergewöhnlich sensible Wahrnehmung verbindet sie. Franziska und Herberts Frau Margot verbieten schließlich den Kontakt. Dole sucht Herbert bei einer Familienfeier auf und sagt schlicht: »komm, wir gehen«. In diesen Worten liegt eine derartig unausweichliche Unbedingtheit, daß Herbert einfach mit ihr gehen muß. Auf ihrer Reise zurück ans Meer hinterlassen die beiden eine Spur von Glück. Überall, wo sie gewesen sind, scheint es hinterher ein wenig mehr zu leuchten. So wie die Elfen, die nur für Dole und Herbert unter Wasser tanzen.
Franziska und Margot verfolgen die Spur der Flüchtigen. Auch diese Reise dient einer Erkenntnis: Margot erkennt, was ihr Herbert eigentlich bedeutet, und Franziska rauft sich wohl oder übel mit Margot zusammen, die ihr durch ihr schlichtes Gemüt die Augen über ihren versnobten Lebenstil öffnet.
Die Ausbrecher verlieren währenddessen mehr und mehr den Bezug zur Realität. Vor allem Herbert steigert sich in etwas hinein, was er bisher immer unterdrücken mußte. Dole soll nur ihm allein gehören, sie allein versteht ihn.
Nie werden im Film gewisse Grenzen des zwar intimen, aber nicht sexuellen Verhältnisses der beiden Hauptfiguren überschritten. In schlichten, poetischen Bildern wird die innere Brüchigkeit der Protagonisten spürbar. Wer an Pädophilie denkt, liegt gründlich falsch. Herberts Liebe zu Dole hat vielmehr mit Bewunderung und der gemeinsamen Eroberung einer wundersamen Welt zu tun, die manchen Menschen stets verborgen bleibt. In Mein erstes Wunder beschreibt Anne Wild auf eigenwillig-einfühlsame Weise die Reinheit einer Zuneigungsform, für die es keine rationale Erklärung gibt. Trotzdem werden Dole und Herbert von ihrer Umwelt als »Liebespaar« gesehen. Wie zwei einsame Helden einer verlorenen Zeit folgen sie ihrem Traum vom Glück, der in der Hektik des gegenwärtigen Alltags keine Haltbarkeitschance zu haben scheint und nicht nur von der Außenwelt bedroht wird.
Berührend und tragisch zugleich ist die Erkenntnis, wie groß die spielerische Macht dieses jungen Mädchens über einen erwachsenen Mann sein kann, der sich nichts mehr wünscht, als einen Menschen, der seine Kindlichkeit teilt. Dole wiederum braucht jemanden, der ihr erstmal zeigt, was Kindsein bedeutet. Nur dann kann sie erwachsen werden – und wird es auch. Herbert dagegen ergibt sich mehr und mehr einer grenzenlosen Verspieltheit. Eine weise Melancholie, die zwei Seelen anhaftet, die sich aufgrund einer gemeinsamen Weltsicht finden und aneinander festhalten. Dann entwickeln sie sich in unterschiedliche Richtungen, »wachsen« buchstäblich aneinander vorbei und drohen daran zu zerbrechen, wenn sie sich nicht wieder trennen.
Leise und nicht ohne einen Hauch liebevoller Ironie beobachtet Anne Wild ihre vielschichtigen Figuren, führt sie ohne erhobenen Zeigefinger der Unausweichlichkeit ihres Schicksals entgegen und verliert nie die Nähe zu ihrer Innerlichkeit. Eine warmherzige und ganz besondere Geschichte über das Erwachsen- und wieder Kind Werden, verborgene Sehnsüchte und Seelenverwandtschaft.
Nichts ist schöner als der poetische Blick auf zwei Menschen, die den Alltag bestaunen, als sei er ein Wunder in sich. Das ist Anne Wild gelungen und macht Mein erstes Wunder so unbestritten sehenswert. Alles, was Du eben gesehen hast, könnte Dir gehören!
Felicitas Darschin
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Re: Mein erstes Wunder
Dole, mit ihren elf Jahren gerade an der Schwelle zur Pubertät, will lieber Kind bleiben und opponiert gleichzeitig heftig gegen den neuen Lebenspartner der Mutter. Hermann wiederum, Familienvater Mitte 40, hat den Zugang zu dem Kind in sich nie verloren, was seiner Umgebung mitunter heftig auf die Nerven fällt. Als Dole in den Sommerferien auf Hermann trifft, ist sie begeistert. Endlich jemand, der sie versteht! Hermann geht es nicht anders. In ihrer Wesensverwandtschaft entsteht zwischen den beiden eine große Liebe, die den Urlaub überdauert. Doch ihre Umwelt reagiert alles andere als verständnisvoll. Der Briefwechsel zwischen Dole und Hermann verstört vor allem Hermanns Frau. Ihr zuliebe bricht er den Kontakt ab. Doch kurz darauf steht Dole nach einem Streit mit ihrer Mutter vor Hermanns Tür, um gemeinsam mit ihm davonzulaufen. Hermann lässt sich überreden. So machen sie sich auf die Reise zurück ans Meer, wo ihre Träume wohnen. Irritiert und verzweifelt verfolgen Doles Mutter und Hermanns Frau ihre Fährte. Doles und Hermanns Reise endet am Meer. Während Hermann den Blick der Kindheit wiederfindet, wird Dole erwachsen. Und begreift, dass die Wunder trotzdem nicht für immer verloren sind. (Text: SWR)
Deutscher Kinostart08.05.2003
Deutscher Kinostart08.05.2003
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Re: Mein erstes Wunder
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=K7-RybIVQlM
Ich bin so verzaubert von diesem Satz:
Noch nie hatten sie jemandem so gefallen, wie sie einander gefielen. Noch nie.
Zusammen konnten sie etwas, was selten ist: Einfach glücklich sein
https://www.youtube.com/watch?v=K7-RybIVQlM
Ich bin so verzaubert von diesem Satz:
Noch nie hatten sie jemandem so gefallen, wie sie einander gefielen. Noch nie.
Zusammen konnten sie etwas, was selten ist: Einfach glücklich sein
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Re: Mein erstes Wunder
Der Film ist einfach wunderbar. Also wenn ihr ihn sehen könnt, unbedingt anschauen.
Liebe Grüße
asGL
Liebe Grüße
asGL
Re: Mein erstes Wunder
Ich auch!
Den Film habe ich mir nun übrigens ebenfalls bestellt. Ich bin schon gespannt.
Mädchenliebender | Ich liebe kleine Mädchen so wie es ihnen lieb ist.
Re: Mein erstes Wunder
Ich habs gesehen, ist total schön. Nur mit dem Schluß komm ich noch nicht klar, weil er einfach plötzlich von der Bildfläche verschwindet. Muss ich nochmal schauen....
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Re: Mein erstes Wunder
Hallo Namielle,
hast du ihn jetzt gesehen?
Warum verschwindet denn Hermann in der letzten Szene einfach so?
hast du ihn jetzt gesehen?
Warum verschwindet denn Hermann in der letzten Szene einfach so?
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 13.04.2021, 14:51
Re: Mein erstes Wunder
Ich erinnere mich nicht mehr genau an den Schluss..
Aber ich vermute dass er so ist um eben zum Nachdenken zu bewegen und sich selbst seine Gedanken zu machen...
Aber ich vermute dass er so ist um eben zum Nachdenken zu bewegen und sich selbst seine Gedanken zu machen...
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist
der Indianer in Nordamerika
der Indianer in Nordamerika
Re: Mein erstes Wunder
Danke Livinginwonderland.
Ich war so verzaubert, als die beiden Frauen (Mutter und die Ehefrau) auf die Suche nach den beiden gingen und eine Verkäuferin schwärmend sagte" ja, die waren hier, so ein schönes Liebespaar!!!"
Und die beiden Frauen sich daraufhin ganz böse anguckten
Ich war so verzaubert, als die beiden Frauen (Mutter und die Ehefrau) auf die Suche nach den beiden gingen und eine Verkäuferin schwärmend sagte" ja, die waren hier, so ein schönes Liebespaar!!!"
Und die beiden Frauen sich daraufhin ganz böse anguckten
Du allein warst mein Beschützer, Inhalt meines Lebens.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
Du warst mir ein Freund und Vater. Ich liebe dich.
- cortejador
- Beiträge: 5643
- Registriert: 25.11.2008, 00:53
- Wohnort: in der Vorstufe zum Paradies
Re: Mein erstes Wunder
Der Film stammt aus dem Jahre 2003 und du bist erst jetzt auf diesen aufmerksam geworden?
Das grenzt schon an Ignoranz oder gar Blasphemie!
Die DVD hatte ich kurz nach ihrem Erscheinen und sie hat heute noch einen Ehrenplatz!
Henriette Confurius, wer könnte sie je vergessen!
Ich hatte übrigens schon im Jahre 2003 über diesen Film berichtet, aber dann wurde ich auf eigenen Wunsch aus diesem Forum gelöscht. Nur zur Anmerkung.
Das grenzt schon an Ignoranz oder gar Blasphemie!
Die DVD hatte ich kurz nach ihrem Erscheinen und sie hat heute noch einen Ehrenplatz!
Henriette Confurius, wer könnte sie je vergessen!
Ich hatte übrigens schon im Jahre 2003 über diesen Film berichtet, aber dann wurde ich auf eigenen Wunsch aus diesem Forum gelöscht. Nur zur Anmerkung.
Re: Mein erstes Wunder
2003 gab es dieses Forum doch noch gar nicht?
- cortejador
- Beiträge: 5643
- Registriert: 25.11.2008, 00:53
- Wohnort: in der Vorstufe zum Paradies
Re: Mein erstes Wunder
Ähm... wer von euch hat diese Rezension auf Amazon geschrieben???
Zuerst dachte ich, es sei ein Normalbürger, doch nach dem ersten Absatz dämmerte es mir: so etwas kann nur ein GL schreiben.
Amazon-Suche, dort "mein erstes wunder dvd" eingeben. Der erste Treffer mit den 15 Rezensionen. Klick auf die 15. Den Link möchte ich nicht einstellen, da ich keine Lust habe, irgendwelche Zeitstempel oder IDs zu übermitteln.
Für alle, die die DVD nicht besitzen:
https://www.youtube.com/watch?v=D2h5_ocTNbY
Zuerst dachte ich, es sei ein Normalbürger, doch nach dem ersten Absatz dämmerte es mir: so etwas kann nur ein GL schreiben.
Amazon-Suche, dort "mein erstes wunder dvd" eingeben. Der erste Treffer mit den 15 Rezensionen. Klick auf die 15. Den Link möchte ich nicht einstellen, da ich keine Lust habe, irgendwelche Zeitstempel oder IDs zu übermitteln.
Ein Wink mit dem Zaunpfahl an unsere heutige Gesellschaft
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2010
Der beste Film, den ich je gesehen habe und mein absoluter Lieblingsfilm in meiner
Sammlung von über 200 Filmen!!! Dieser Spielfilm ist wahrlich ein Wunder!
Ein deutliches Zeichen an unsere engstirnige, intolerante Gesellschaft, daß nicht jeder der Kinder liebt zwangsläufig ein Verbrecher ist, sondern daß ebenso tief greifende Gefühle dahinter stehen können, wie es bei "vermeintlich Normalen" der Fall ist. Eine Rolle sowohl von Henriette Confurius als auch von Leonard Lansink,
mit der ich mich voll identifizieren kann! Jeder hat das Recht, nicht erwachsen werden zu wollen (siehe Beispiel Michael Jackson oder Peter Pan) und das von der Gesellschaft immer wieder so gerne auf`s Auge gedrückte "Machtgefälle" abzulehnen, wenn man sich in seinem Verhalten gleichberechtigt benimmt, auch wenn man älter ist! Und daß es auf die in dem Film dargestellte Art und Weise durchaus ohne Miß-brauch und Gewalt funktionieren kann, wenn die Zuneigung beidseitig ist und sich die Erwachsenen des gesetzgebenden Teils unserer unverständigen Gesellschaft nur aus Dingen heraushalten würden, von denen sie keine Ahnung haben!
Auch wenn - oder gerade deshalb - es zu keinem wahrlichen Happy-End führt!
Lob und Dank an die Regiesseurin und an alle für die Produktion dieses hervorragenden Films Verantwortlichen!!! Einzigartig passende Film-Musik , insbesondere das ergreifende Lied im Abspann, das immer wieder zu Gänsehaut und haltlosem, bitterlichem Tränenfluss Anlass gibt! Dieser Spielfilm kann gar nicht teuer genug sein! Eine schauspielerische Glanz-Leistung eines wunderbaren Mädchens von unglaublicher charismatischer Persönlichkeit und Ausstrahlung, atemberaubender, umwerfender und betörender Schönheit und Anmut, in das auch ich unsterblich verliebt bin!!! Ein Film für Menschen mit ausreichend hohem emotionalem Intelligenz-Quotienten! Seit ich diesen Film gesehen habe, hat meine große Liebe - die all meine vorherigen großen Lieben maßlos übertrifft - einen Namen:
Henriette Confurius!!!!!
Für alle, die die DVD nicht besitzen:
https://www.youtube.com/watch?v=D2h5_ocTNbY
Wie nur kann ich derjenige sein, vor dem die Kinder dieser Welt gewarnt werden, von dem sie sich fernhalten sollen, wenn sie doch meine Gegenwart ganz und gar erbaulich finden?
- Sakura
- Beiträge: 5667
- Registriert: 07.10.2008, 12:18
- AoA: nicht definiert
- Wohnort: In der Stadt mit den zahlreichsten süßesten und zugänglichsten Mädchen
Re: Mein erstes Wunder
Ach du Scheiße
Man kann es einem Perv nicht verbieten, solche Rezensionen zu schreiben, aber er sollte sich das besser vorher gründlich überlegen und im Zweifel von Mitpervs beraten lassen.
Hier wird ein vielschichtiger und interpretationsoffener Film runtergedroschen auf einen einzigen Aspekt.
Wirklich grunzdumm und bestätigt gängige Klischees noch auf einer weiteren Ebene.
Man kann es einem Perv nicht verbieten, solche Rezensionen zu schreiben, aber er sollte sich das besser vorher gründlich überlegen und im Zweifel von Mitpervs beraten lassen.
Hier wird ein vielschichtiger und interpretationsoffener Film runtergedroschen auf einen einzigen Aspekt.
Wirklich grunzdumm und bestätigt gängige Klischees noch auf einer weiteren Ebene.
"Destiny is always revised. Anytime, everywhere." (Siddhartha)