Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Mit ner Mädchen -Schwimmtruppe wäre das ganze für ein glf ja noch viel Toller, oder?
Liebe Grüße
asG
Liebe Grüße
asG
- cortejador
- Beiträge: 5871
- Registriert: 25.11.2008, 00:53
- Wohnort: in der Vorstufe zum Paradies
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Wird im deutschen Fernsehen nicht vorkommen!asgl hat geschrieben:Mit ner Mädchen -Schwimmtruppe[...]
Halt!
Das stimmt ja gar nicht.
Ich hatte das Thema hier schon mal angesprochen, wurde aber anscheindend gelöscht. Ob hier oder sonstwo:
Die Rosa Roth hatte es auf dem Kasten, als sie sagte:
"Die sind ja echt schön, die kleinen Mädchen; diese samtige Haut, diese grazilen Körper...!"
Konnte man nicht so stehen lassen, im öffentlich rechtlichen!
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
So ähnlich hat ja der Kommissar Faber gesprochen ... die Jungbullin hat da aber echt entgeistert geschaut.
Liebe Grüße
asGL
Liebe Grüße
asGL
- Khenu Baal
- Beiträge: 4704
- Registriert: 16.10.2008, 12:31
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Der Kerl, von dem hier ---> https://www.girlloverforum.net/forum/vi ... =7&t=14169 die Rede ist, bekommt heute Abend im ZDF Sendezeit. Hoffentlich wird's ein bissel mehr als nur Werbung für sein Buch.
http://zoom.zdf.de/ZDF/zdfportal/progra ... Dispatch=1
Kinderschutz am Pranger - Gerichtsmediziner klagen an
Kommt mächtig reißerisch daher, aber wer weiß, vielleicht geht die Sendung selbst ja einigermaßen sachlich mit der Thematik um.
http://zoom.zdf.de/ZDF/zdfportal/progra ... Dispatch=1
Kinderschutz am Pranger - Gerichtsmediziner klagen an
Kommt mächtig reißerisch daher, aber wer weiß, vielleicht geht die Sendung selbst ja einigermaßen sachlich mit der Thematik um.
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Sonntag, 9. Februar 2014, br3, ab 8.15 Uhr:
Das Zauberflugzeug
Der kleine Charly (Roméo Botzaris) wünscht sich sehnlich ein Fahrrad zu Weihnachten, doch sein Vater schenkt ihm ein Modellflugzeug. Der Junge ist enttäuscht und lässt das auch seinen Vater spüren. Doch wenig später stirbt sein Vater bei einem Unfall und das kleine Flugzeug gewinnt für den Jungen eine völlig neue Bedeutung...
Interessant: Charlys kleine Freundin Mercedes (und die ist kein C-Klasse-Auto), gespielt von Alicia Djemaï.
Die DVD gibts für knapp 6 Euro bei Amazon.
Viel Spaß bei Anschauen und liebe Grüße
asGL
Das Zauberflugzeug
Der kleine Charly (Roméo Botzaris) wünscht sich sehnlich ein Fahrrad zu Weihnachten, doch sein Vater schenkt ihm ein Modellflugzeug. Der Junge ist enttäuscht und lässt das auch seinen Vater spüren. Doch wenig später stirbt sein Vater bei einem Unfall und das kleine Flugzeug gewinnt für den Jungen eine völlig neue Bedeutung...
Interessant: Charlys kleine Freundin Mercedes (und die ist kein C-Klasse-Auto), gespielt von Alicia Djemaï.
Die DVD gibts für knapp 6 Euro bei Amazon.
Viel Spaß bei Anschauen und liebe Grüße
asGL
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
In den Nacht von Sonntag auf Montag, ab 2 Uhr auf 3sat
Marrakesch (GB/F 1998)
Nach ihrer gescheiterten Ehe begibt sich Julia (Kate Winslet) mit ihren beiden Töchtern Lucy (Carrie Mullan) und Bea (Bella Riza) nach Marokko, mit der Hoffnung, in einem neuen Land Glück und auch den Sinn des Lebens zu finden. Den beiden Mädchen gefällt ihre neue Umgebung, sowie das Hippie-Leben in der Wüste...
Eine wunderschöne Naturkulisse und die schauspielerische Leistung von Kate Winslet machen diesen Film perfekt!
Auch ohne die beiden radschlagenden 6 und 7yo. Mädchen ein seheneswerter Film ... Kate Winslet muss man allerdings mögen.
Viel Spaß beim Anschauen und Liebe Grüße
asGL
Marrakesch (GB/F 1998)
Nach ihrer gescheiterten Ehe begibt sich Julia (Kate Winslet) mit ihren beiden Töchtern Lucy (Carrie Mullan) und Bea (Bella Riza) nach Marokko, mit der Hoffnung, in einem neuen Land Glück und auch den Sinn des Lebens zu finden. Den beiden Mädchen gefällt ihre neue Umgebung, sowie das Hippie-Leben in der Wüste...
Eine wunderschöne Naturkulisse und die schauspielerische Leistung von Kate Winslet machen diesen Film perfekt!
Auch ohne die beiden radschlagenden 6 und 7yo. Mädchen ein seheneswerter Film ... Kate Winslet muss man allerdings mögen.
Viel Spaß beim Anschauen und Liebe Grüße
asGL
- Madicken
- Beiträge: 3124
- Registriert: 19.04.2011, 17:14
- AoA: 3 - 12
- Wohnort: Junibacken. "Ihr seht und fragt : Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht ?"
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Jetzt auf Arte : Tomboy
Schaut mal rein!
Schaut mal rein!
"Wer zeigt ein Kind, so wie es steht ? Wer stellt es ins Gestirn und giebt das Maß des Abstand ihm in die Hand ?
(R.M. Rilke)
“We are all born sexual creatures, thank God, but it's a pity so many people despise and crush this natural gift.”
(Marilyn Monroe)
- cortejador
- Beiträge: 5871
- Registriert: 25.11.2008, 00:53
- Wohnort: in der Vorstufe zum Paradies
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Tomboy
Der achtjährige Michael ist neu in der Stadt. Er ist gerade erst mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Jeanne hierher gezogen. Aber es dauert nicht lange, bis er Anschluss zu den Nachbarschaftskindern findet und die Sommerferien mit Fußball und Schwimmausflügen genießt. Es gibt nur ein Problem: Michael heißt eigentlich Laure und ist ein Mädchen.
Vor 15 Jahren hat Mein Leben in Rosarot erstmalig den Mut besessen, einem breiteren Publikum von Transsexualität bei einem Kind zu erzählen. Dort ging es um den siebenjährigen Ludovic, der viel lieber ein Mädchen wäre und plötzlich beginnt, Kleider anzuziehen. Hier ist es nun die kleine Laure, die aus einem spontanen Impuls heraus die Identität eines Jungen annimmt. Und so wie die Ausgangslage vertauscht ist, so sind auch die Herangehensweisen an das ähnliche Thema völlig unterschiedlich. Wo Alain Berliners Film seine Geschichte in einer rosaroten Traumwelt und mit viel Humor erzählt hat, ist Tomboy in jedem Moment dicht am Leben.[...]
Quelle: Matthias Pasler
http://www.moviemaze.de/filme/4531/tomboy.html
Und was lehrt uns das wieder mal? Die Franzosen haben es drauf, wir können nur mit dem Ofenrohr in´s nirgendwo gucken.
Superfilme sind das, meine Hochachtung!
corte
Der achtjährige Michael ist neu in der Stadt. Er ist gerade erst mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester Jeanne hierher gezogen. Aber es dauert nicht lange, bis er Anschluss zu den Nachbarschaftskindern findet und die Sommerferien mit Fußball und Schwimmausflügen genießt. Es gibt nur ein Problem: Michael heißt eigentlich Laure und ist ein Mädchen.
Vor 15 Jahren hat Mein Leben in Rosarot erstmalig den Mut besessen, einem breiteren Publikum von Transsexualität bei einem Kind zu erzählen. Dort ging es um den siebenjährigen Ludovic, der viel lieber ein Mädchen wäre und plötzlich beginnt, Kleider anzuziehen. Hier ist es nun die kleine Laure, die aus einem spontanen Impuls heraus die Identität eines Jungen annimmt. Und so wie die Ausgangslage vertauscht ist, so sind auch die Herangehensweisen an das ähnliche Thema völlig unterschiedlich. Wo Alain Berliners Film seine Geschichte in einer rosaroten Traumwelt und mit viel Humor erzählt hat, ist Tomboy in jedem Moment dicht am Leben.[...]
Quelle: Matthias Pasler
http://www.moviemaze.de/filme/4531/tomboy.html
Und was lehrt uns das wieder mal? Die Franzosen haben es drauf, wir können nur mit dem Ofenrohr in´s nirgendwo gucken.
Superfilme sind das, meine Hochachtung!
corte
- Tamaras-Boyfriend
- Beiträge: 1526
- Registriert: 24.04.2012, 08:17
- AoA: 5-25
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Hmm, ich weiß jetzt nicht, ob das hierher passt, aber als ich gerade von "Tomboy" und "Mein Leben in Rosarot" gelesen habe, ist mir ein Film eingefallen, den ich gern mal wieder sehen würde, wo ich allerdings den Titel nicht kenne.
Es ist ebenfalls ein französischer Film, der das Leben einer Familie beschreibt, deren Sohn gern ein Mädchen wäre, und sich sehr weiblich gibt.
Damit erregt die Familie in der Nachbarschaft aufsehen, und die Nachbarn üben massiven Druck auf die Familie aus.
Schließlich zieht die Familie um (ob das Kind der Grund war, oder ein anderer Grund für den Umzug bestand weiß ich nicht mehr). In der neuen Heimat geben die Nachbarn ein Willkommensfest. Mit dabei ist auch ein Mädchen im Alter des Jungen, und sie würde gern ein Junge sein. Also tauschen die beiden die Kleider - das Mädchen trägt dann die Cowboy-Kleidung des Jungen (in der sie extrem süß aussieht) und der Junge trägt das rosa Kleid des Mädchens (auch ziemlich süß).
Als die Mutter des Jungen das dann sieht, bekommt sie Angst, dass alles wieder von vorn losgehen würde, doch die anderen Nachbarn lachen nur über die zwei vertauschten Kinder und freuen sich, dass die beiden sich so gut angefreundet haben, dass sie sogar schon ihre Kleider tauschen. Die Eltern des Jungen sind darüber sehr erleichtert.
Kennt zufällig jemand diesen Film und weiß wie der heißt?
Es ist ebenfalls ein französischer Film, der das Leben einer Familie beschreibt, deren Sohn gern ein Mädchen wäre, und sich sehr weiblich gibt.
Damit erregt die Familie in der Nachbarschaft aufsehen, und die Nachbarn üben massiven Druck auf die Familie aus.
Schließlich zieht die Familie um (ob das Kind der Grund war, oder ein anderer Grund für den Umzug bestand weiß ich nicht mehr). In der neuen Heimat geben die Nachbarn ein Willkommensfest. Mit dabei ist auch ein Mädchen im Alter des Jungen, und sie würde gern ein Junge sein. Also tauschen die beiden die Kleider - das Mädchen trägt dann die Cowboy-Kleidung des Jungen (in der sie extrem süß aussieht) und der Junge trägt das rosa Kleid des Mädchens (auch ziemlich süß).
Als die Mutter des Jungen das dann sieht, bekommt sie Angst, dass alles wieder von vorn losgehen würde, doch die anderen Nachbarn lachen nur über die zwei vertauschten Kinder und freuen sich, dass die beiden sich so gut angefreundet haben, dass sie sogar schon ihre Kleider tauschen. Die Eltern des Jungen sind darüber sehr erleichtert.
Kennt zufällig jemand diesen Film und weiß wie der heißt?
Beste Grüße
Zum Glück gibts Mädchen! Sonst wär das Leben ganz schön öde.
Und wenn es einen Gott gibt, dann hat er das Kitzeln für die Pädos erfunden. (C) Lolimat
- cortejador
- Beiträge: 5871
- Registriert: 25.11.2008, 00:53
- Wohnort: in der Vorstufe zum Paradies
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
irdendwas dämmert mir da auch, sowie du es erzählst, und ich glaube nicht, dass was mir da dämmert "Mein Leben in rosarot" gewesen wäre. Aber ich kann mich nicht mehr so genau erinnern.
Bin jedenfalls für Informationen diesbezüglich auch sehr dankbar.
corte
Bin jedenfalls für Informationen diesbezüglich auch sehr dankbar.
corte
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
"Billy Elliot" war imho da viel schöner.... wegen der kleinen Ballettmädchen und der Möchtegern-Freundin vom Bily...
Liebe Grüße
asGL
Liebe Grüße
asGL
- Tamaras-Boyfriend
- Beiträge: 1526
- Registriert: 24.04.2012, 08:17
- AoA: 5-25
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Ich habe gerade in Wikipedia die Beschreibung zu "Mein Leben in Rosarot" gelesen und konnte feststellen, dass das der Film ist, den ich meinte.
Danke Corte, dass Du mich auf die Idee gebracht hast.
Danke Corte, dass Du mich auf die Idee gebracht hast.
Beste Grüße
Zum Glück gibts Mädchen! Sonst wär das Leben ganz schön öde.
Und wenn es einen Gott gibt, dann hat er das Kitzeln für die Pädos erfunden. (C) Lolimat
- cortejador
- Beiträge: 5871
- Registriert: 25.11.2008, 00:53
- Wohnort: in der Vorstufe zum Paradies
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Virgin Suicides
(Das Geheimnis ihres Todes)
Sonntag, 23. Februar 2014, 1:00 Uhr, ARTE
Auch wenn die Lisbon-Töchter meist über unserem AoA liegen mögen, ein auf alle Fälle wunderbarer Film voller Poesie mit ästhetischen Bildern.

Quelle: literaryramblings.com
The Virgin Suicides (teils verwendeter Untertitel: Verlorene Jugend, TV-Titel: Das Geheimnis ihres Todes) ist ein Film von Sofia Coppola aus dem Jahr 1999. Vorlage der fiktionalen Geschichte ist der gleichnamige Roman von Jeffrey Eugenides, dessen deutscher Titel „Die Selbstmord-Schwestern“ lautet.
Die Familie Lisbon lebt in den 1970er Jahren in einem kleinen Vorstadthaus mit ihren fünf streng behüteten Töchtern Cecilia (13), Draufgängerin Lux (14), Bonnie (15), Mary (16) und Therese (17).
Der Film beginnt mit einem Selbstmordversuch von Cecilia, die sich in der Badewanne die Pulsadern ihrer Unterarme aufschneidet. Sie wird jedoch von einem Nachbarsjungen gefunden und kann gerettet werden.
Ein Psychologe, der Cecilia anschließend behandelt, empfiehlt den Eltern, ihr „normalen Umgang mit männlichen Altersgenossen“ zu ermöglichen. Als Maßnahme beschließen Mr. und Mrs. Lisbon daher, eine Party für Cecilia zu geben, bei der auch ihre Schwestern und Jungen aus der Nachbarschaft anwesend sind. Cecilia verabschiedet sich frühzeitig. Wenig später findet ihr Vater sie tot auf – aufgespießt auf den gusseisernen Gartenzaun des Grundstücks, auf den sie aus einem Fenster des Hauses gesprungen ist.
Als es Cecilia mit diesem zweiten Suizidversuch gelingt, ihrem Leben ein Ende zu bereiten, beginnt das „Jahr der Selbstmorde“, das alle Beteiligten und Beobachter für immer verändern wird. Nach dem Verlust Cecilias verschärfen die strenggläubigen Eltern die Regeln im Haus drastisch.
Der Mädchenschwarm Trip Fontaine verliebt sich jedoch in Lux Lisbon und möchte sie zum Schulball ausführen. Ihre Eltern erlauben es sogar – unter der Bedingung, dass Mr. Lisbon die Aufsicht auf dem Ball führen wird und dass Trip männliche Begleitung auch für Lisbons andere Töchter organisiert und somit alle zu dem Ball fahren können. Abgesehen von Lux sind die Lisbon-Töchter am Anfang des Abends nicht allzu begeistert von ihren Begleitern, doch letztlich haben sie an diesem Abend alle viel Spaß. Trip und Lux werden zu Homecoming-Queen und -King gewählt und machen sich gegen Ende des Balls aus dem Staub. Die Schwestern fahren am Abend ohne Lux heim.
Lux und Trip unternehmen einen Spaziergang auf das Football-Feld der Schule, der darin endet, dass Lux ihre Jungfräulichkeit verliert. Sie schlafen zusammen ein, aber Trip verlässt den Ort frühmorgens und lässt Lux allein zurück. Als sie aufwacht und mit dem Taxi nach Hause kommt, werden die Regeln der Eltern für ihre Töchter erneut verschärft. Lux wird ins Haus gezerrt, wobei angekündigt wird, dass die Lisbon-Schwestern die nächsten Wochen auch nicht mehr in die Schule gehen werden. Von diesem Zeitpunkt an können die Mädchen kein normales Leben mehr wie andere Jugendliche führen, sie sind stattdessen in ihren Zimmern isoliert.
Die Mutter zwingt Lux, ihre Rock-Schallplatten von Kiss und Aerosmith zu zerstören. Danach beginnt Lux, sich immer wieder nachts mit unterschiedlichen Männern auf dem Dach des Hauses zum Sex zu treffen, was die Nachbarjungs mit Ferngläsern beobachten. Die Mädchen nehmen mit den Jungs per Morsezeichen Kontakt auf, später kommunizieren sie mit Schallplatten, die sie einander am Telefon vorspielen.
Eines Abends eskaliert die Situation. Die Schwestern beschließen, ohne dass dies der Zuschauer erfährt, dem Beispiel ihrer Schwester zu folgen und sich ebenfalls umzubringen. Vorher vereinbaren sie mit den Nachbarjungen, dass diese um Mitternacht, wenn die Eltern bereits schlafen, zu ihnen herüberkommen sollen. Aufgeregt folgen die Jungen der Einladung und finden Lux im Wohnzimmer des Hauses vor, wo sie eine Zigarette raucht. Sie bittet die Jungen hinein und teilt ihnen mit, sie und ihre Schwestern wollten aus dem elterlichen Haus fliehen. Lux weist die Jungen an, auf ihre Schwestern zu warten, während sie selbst sich zum Wagen begibt, der zur Flucht dienen soll. Nach kurzem Warten schauen sich die Jungen im Haus weiter um und finden im Keller die Leiche von Bonnie, die sich erhängt hat. Als sie stürmisch das Haus verlassen wollen, stoßen sie auf dem Weg auf Therese, die sich mit Schlaftabletten das Leben genommen hat, und Mary, die sich im Gasofen selbst erstickt hat. Die später eintreffenden Polizisten finden außerdem Lux im angeblichen Fluchtwagen in der Garage des Hauses sitzen, in der sie sich mit Abgasen selbst erstickt hat.
Mr. und Mrs. Lisbon sind nach den Selbstmorden verzweifelt. Sie beauftragen den Verkauf des Hauses und der gesamten Einrichtung und verlassen die Stadt. Die Nachbarsjungen sammeln aus dem Müll alles, was sie an die Lisbon-Töchter erinnert.
Das Ende des Films zeigt das Verhalten der kleinstädtischen Gesellschaft nach dem Selbstmord der Töchter: Nach anfänglichen Unsicherheiten, sich angemessen zu verhalten, wenden sich die Menschen bald wieder ihrem alltäglichen Leben zu.
Nur die Nachbarsjungen, allesamt verliebt in eine der Lisbon-Töchter, können diese auch Jahre später nicht aus ihren Gedanken streichen und fragen sich, wie es zu den Selbstmorden kommen konnte. Der Film enthält einen Off-Kommentar aus der Ich-Perspektive eines inzwischen erwachsenen Nachbarsjungen. Er beschreibt, wie die Schwestern für ihn und seine Freunde ein ewiges Rätsel blieben: Obwohl sie nebenan wohnten, schienen sie immer so weit entfernt.
Quelle: wikipedia
(Das Geheimnis ihres Todes)
Sonntag, 23. Februar 2014, 1:00 Uhr, ARTE
Auch wenn die Lisbon-Töchter meist über unserem AoA liegen mögen, ein auf alle Fälle wunderbarer Film voller Poesie mit ästhetischen Bildern.

Quelle: literaryramblings.com
The Virgin Suicides (teils verwendeter Untertitel: Verlorene Jugend, TV-Titel: Das Geheimnis ihres Todes) ist ein Film von Sofia Coppola aus dem Jahr 1999. Vorlage der fiktionalen Geschichte ist der gleichnamige Roman von Jeffrey Eugenides, dessen deutscher Titel „Die Selbstmord-Schwestern“ lautet.
Die Familie Lisbon lebt in den 1970er Jahren in einem kleinen Vorstadthaus mit ihren fünf streng behüteten Töchtern Cecilia (13), Draufgängerin Lux (14), Bonnie (15), Mary (16) und Therese (17).
Der Film beginnt mit einem Selbstmordversuch von Cecilia, die sich in der Badewanne die Pulsadern ihrer Unterarme aufschneidet. Sie wird jedoch von einem Nachbarsjungen gefunden und kann gerettet werden.
Ein Psychologe, der Cecilia anschließend behandelt, empfiehlt den Eltern, ihr „normalen Umgang mit männlichen Altersgenossen“ zu ermöglichen. Als Maßnahme beschließen Mr. und Mrs. Lisbon daher, eine Party für Cecilia zu geben, bei der auch ihre Schwestern und Jungen aus der Nachbarschaft anwesend sind. Cecilia verabschiedet sich frühzeitig. Wenig später findet ihr Vater sie tot auf – aufgespießt auf den gusseisernen Gartenzaun des Grundstücks, auf den sie aus einem Fenster des Hauses gesprungen ist.
Als es Cecilia mit diesem zweiten Suizidversuch gelingt, ihrem Leben ein Ende zu bereiten, beginnt das „Jahr der Selbstmorde“, das alle Beteiligten und Beobachter für immer verändern wird. Nach dem Verlust Cecilias verschärfen die strenggläubigen Eltern die Regeln im Haus drastisch.
Der Mädchenschwarm Trip Fontaine verliebt sich jedoch in Lux Lisbon und möchte sie zum Schulball ausführen. Ihre Eltern erlauben es sogar – unter der Bedingung, dass Mr. Lisbon die Aufsicht auf dem Ball führen wird und dass Trip männliche Begleitung auch für Lisbons andere Töchter organisiert und somit alle zu dem Ball fahren können. Abgesehen von Lux sind die Lisbon-Töchter am Anfang des Abends nicht allzu begeistert von ihren Begleitern, doch letztlich haben sie an diesem Abend alle viel Spaß. Trip und Lux werden zu Homecoming-Queen und -King gewählt und machen sich gegen Ende des Balls aus dem Staub. Die Schwestern fahren am Abend ohne Lux heim.
Lux und Trip unternehmen einen Spaziergang auf das Football-Feld der Schule, der darin endet, dass Lux ihre Jungfräulichkeit verliert. Sie schlafen zusammen ein, aber Trip verlässt den Ort frühmorgens und lässt Lux allein zurück. Als sie aufwacht und mit dem Taxi nach Hause kommt, werden die Regeln der Eltern für ihre Töchter erneut verschärft. Lux wird ins Haus gezerrt, wobei angekündigt wird, dass die Lisbon-Schwestern die nächsten Wochen auch nicht mehr in die Schule gehen werden. Von diesem Zeitpunkt an können die Mädchen kein normales Leben mehr wie andere Jugendliche führen, sie sind stattdessen in ihren Zimmern isoliert.
Die Mutter zwingt Lux, ihre Rock-Schallplatten von Kiss und Aerosmith zu zerstören. Danach beginnt Lux, sich immer wieder nachts mit unterschiedlichen Männern auf dem Dach des Hauses zum Sex zu treffen, was die Nachbarjungs mit Ferngläsern beobachten. Die Mädchen nehmen mit den Jungs per Morsezeichen Kontakt auf, später kommunizieren sie mit Schallplatten, die sie einander am Telefon vorspielen.
Eines Abends eskaliert die Situation. Die Schwestern beschließen, ohne dass dies der Zuschauer erfährt, dem Beispiel ihrer Schwester zu folgen und sich ebenfalls umzubringen. Vorher vereinbaren sie mit den Nachbarjungen, dass diese um Mitternacht, wenn die Eltern bereits schlafen, zu ihnen herüberkommen sollen. Aufgeregt folgen die Jungen der Einladung und finden Lux im Wohnzimmer des Hauses vor, wo sie eine Zigarette raucht. Sie bittet die Jungen hinein und teilt ihnen mit, sie und ihre Schwestern wollten aus dem elterlichen Haus fliehen. Lux weist die Jungen an, auf ihre Schwestern zu warten, während sie selbst sich zum Wagen begibt, der zur Flucht dienen soll. Nach kurzem Warten schauen sich die Jungen im Haus weiter um und finden im Keller die Leiche von Bonnie, die sich erhängt hat. Als sie stürmisch das Haus verlassen wollen, stoßen sie auf dem Weg auf Therese, die sich mit Schlaftabletten das Leben genommen hat, und Mary, die sich im Gasofen selbst erstickt hat. Die später eintreffenden Polizisten finden außerdem Lux im angeblichen Fluchtwagen in der Garage des Hauses sitzen, in der sie sich mit Abgasen selbst erstickt hat.
Mr. und Mrs. Lisbon sind nach den Selbstmorden verzweifelt. Sie beauftragen den Verkauf des Hauses und der gesamten Einrichtung und verlassen die Stadt. Die Nachbarsjungen sammeln aus dem Müll alles, was sie an die Lisbon-Töchter erinnert.
Das Ende des Films zeigt das Verhalten der kleinstädtischen Gesellschaft nach dem Selbstmord der Töchter: Nach anfänglichen Unsicherheiten, sich angemessen zu verhalten, wenden sich die Menschen bald wieder ihrem alltäglichen Leben zu.
Nur die Nachbarsjungen, allesamt verliebt in eine der Lisbon-Töchter, können diese auch Jahre später nicht aus ihren Gedanken streichen und fragen sich, wie es zu den Selbstmorden kommen konnte. Der Film enthält einen Off-Kommentar aus der Ich-Perspektive eines inzwischen erwachsenen Nachbarsjungen. Er beschreibt, wie die Schwestern für ihn und seine Freunde ein ewiges Rätsel blieben: Obwohl sie nebenan wohnten, schienen sie immer so weit entfernt.
Quelle: wikipedia
- Horizonzero
- Beiträge: 14055
- Registriert: 29.01.2009, 18:08
- AoA: ab 8 aufwärts
- Wohnort: [email protected]
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Den Themenstrang zu Günther Jauch- Lustobjekt Kind in eigenständiges Arena Thema gewandelt.
http://www.girlloverforum.net/forum/vie ... =4&t=14316
http://www.girlloverforum.net/forum/vie ... =4&t=14316
TeleGuard-ID: ZQV9DB8VV
Re: TV-Tip(p)s - Aktuell im Fernsehen
Samstag, 1. März, ab 15 Uhr, kika
Verzauberte Emma oder Hilfe, ich bin ein Junge!
Emma hat es nicht leicht: Ihre Mutter erwartet stets Großtaten von ihr, und ihr fieser Schwimmtrainer will aus ihr mit allen Mitteln eine Olympionikin machen. Emma wünscht sich nichts sehnlicher, als jemand anders zu sein. Tatsächlich geht ihr Wunsch in Erfüllung. Doch sie verwandelt sich ausgerechnet in ihren verhassten Klassenkameraden...
Das rothaarige Lockenköpfchen wird gespielt von Sarah Hannemann!
Liebe Grüße
asGL
Verzauberte Emma oder Hilfe, ich bin ein Junge!
Emma hat es nicht leicht: Ihre Mutter erwartet stets Großtaten von ihr, und ihr fieser Schwimmtrainer will aus ihr mit allen Mitteln eine Olympionikin machen. Emma wünscht sich nichts sehnlicher, als jemand anders zu sein. Tatsächlich geht ihr Wunsch in Erfüllung. Doch sie verwandelt sich ausgerechnet in ihren verhassten Klassenkameraden...
Das rothaarige Lockenköpfchen wird gespielt von Sarah Hannemann!
Liebe Grüße
asGL